Flugbeschränkungszonen
Schutzzone Wanderfalke


In unserem Fluggebiet nistet am kleinen Kandelfelsen (ca. 150m unterhalb der Thomashütte) ein Wanderfalkenpärchen. Bei Flügen auf der Südseite können wir - ohne uns selbst zu gefährden - einem Wanderfalkenhorst sehr nahe kommen. Insbesondere während der Brut- und Aufzuchtszeit (Mitte März bis Anfang Juni) reagieren die Wanderfalken sensibel auf unmittelbare Störungen. Um solche Störungen durch Drachen- und Gleitschirmflieger auszuschließen, haben wir eine Schutzzone eingerichtet.
In der übrigen Zeit soll ein Einflug möglichst vermieden werden.
Schutzzone Auerhahn


Im Kandelgebiet kommt der Auerhahn vor. Sein Schutz hat einen besonderen Stellenwert, da er vom Aussterben bedroht ist (Rote Liste Schutzklasse 1). Besonders auch während der Brut- und Aufzuchtszeit der Jungen (Ende April bis Ende September) hält er sich im lichten Wald und auf Freiflächen auf. Um das Auerwild nicht durch den Überflug von Drachen und Gleitschirmen zu beunruhigen und stören haben wir auch im östlichen Kandelgebiet eine Schutzzone eingerichtet.