Foto Klaus-Dieter Sauer v.l. Klaus Kienzle (DHV Regionalbeauftragter Südwest), Christian Ringwald (CDU-Waldkirch), Jürgen Holzer (Bergwacht Waldkirch), Jürgen Müller (1. Vorsitzender DGFC) und Peter Weiß (MdB)
Peter Kohns, 68 gelähmt vom Hals ab, erfüllt sich einen Traum: Die Welt von oben angucken / Im Gleitschirm mit August Gschwander.
"Ich will fliegen, wenigstens einmal in meinem Leben", so äußerte er seinen Herzenswunsch gegenüber dem Haslacher Caritas-Heimleiter. Dieser Wunsch wurde in der Caritas Freiburg an den Pflegesatz-Referenten Jürgen Müller weitergeleitet. Dessen Hobby ist: Gleitschirmfliegen und gleichzeitig ist er Präsident des Drachen- und Gleitschirmfliegerclubs Südschwarzwald. In dieser Funktion konnte er einen besonders erfahrenen Tandempiloten, August Gschwander aus dem Glottertal, überzeugen, mit Peter Kohns an den Start am Kandel zu gehen.
Gundelfinger mit dem Drachen in Namibia auf Erfolgskurs
(sk). Jochen Zeyher - Deutscher Meister 2013 im Drachenfliegen - ist an Silvester ein einmaliger Drachenflug gelungen, ein Dreieck von über 407 Kilometern in Namibia. Der Flug wird vom Deutschen Gleitschirmund Hängegleiter Verband bei der FAI (Fédération Aéronautique Internationale, Weltluftsportverband) als neuer Weltrekord eingereicht.
Namibia eignet sich bestens zum Paragliding und Drachenfliegen und ist für längere Strecken ideal mit seinen offenen Landstrichen ausgelegt. Für die gute Thermik sorgt das sehr trockene Land, welches überwiegend aus Wüste besteht. Jochen Zeyher starte am Silvestertag um 10.31 Uhr Ortszeit bei Farm Burgsdörf etwa 350 Kilometer südlich von Windhoek. Er flog zuerst Richtung Nordwest zum Mountain Zebra Park, nach knapp drei Stunden wendete er nach Süden, überflog das Nami Rand Naturreservat in seiner vollen Länge von rund 150 Kilometern. Gegen 16.30 Uhr erreichte er seinen letzten Wendepunkt und flog dann nordöstlich zurück zum Ausgangspunkt. Nahe der Farm Burgsdörf landete Jochen Zeyher dann um 18.57 Uhr. Seine gesamte Flugzeit für dieses Dreieck mit insgesamt 407 Kilometern betrug 8:26 Stunden. Bei seinem Weltrekord flog Jochen Zeyher einen Starrflügler Atos VR - dies ist ein Drachen, bei dem die Flügel nicht mit Tuch, sondern aus Faserverbundstoffen bestehen und somit starr sind.
Die Drachen- und Gleitschirmflieger vom DGFC Südschwarzwald als seinem Heimatverein gratulierten Jochen Zeyher zu diesem großen Erfolg
Dt. Streckenflugmeisterschaft und Bundesligasieg 2013
. Neun, zehn Stunden lang ist Christoph Bessei manchmal in der Luft, langweilig wird’s ihm dabei nie. Der 21-jährige Gleitschirmflieger ist Mitglied im Drachen- und Gleitschirmfliegerclub Südschwarzwald und gerade Deutscher Meister im Streckenfliegen geworden – 232 Kilometer lang war sein längster Flug. Bessei wurde in Gutach im Kinzigtal geboren und ist in Freiburg aufgewachsen. Zurzeit studiert er Informatik in Innsbruck und versucht, so oft wie möglich zu fliegen. Bessei ist ledig und lebt in Mooswald und Innsbruck. Was ist so toll am Gleitschirmfliegen? Fliegen an sich ist ja ein Menschheitstraum. Das Tolle am Gleitschirmfliegen ist, dass es ohne Motor auskommt. Man ist in totaler Verbindung mit der Natur, muss auf die Thermik achten. Und klar, man bekommt eine ganz andere Sicht auf die Dinge, das ist schon faszinierend.
WALDKIRCH (BZ). Erfreulich und erfolgreich für die hiesigen Drachenflieger endeten die vom Berliner Drachenflieger- Club ausgerichteten internationalen German Open im Alten Lager bei Berlin. Die Flugaufgaben bestanden dabei sowohl aus Dreiecksflügen als auch aus vorgegebenen Streckenflügen, zum Beispiel von Berlin bis Cottbus mit einer Entfernung von rund 100 Kilometern.
Von allen Startern meisterte Jochen Zeyher vom Drachen- und Gleitschirmfliegerclub (DGFC) Südschwarzwald, der seinen Startplatz am Kandel und den Vereinssitz in Waldkirch hat, die gestellten Flugaufgaben am besten...
Wettbewerb über dem Kandel: Neue Vereinsmeister bei den Drachen- und Gleitschirmfliegern des DGFC Schwarzwald gekürt.
Am Samstag, den 13. Juli fand am und über dem Kandel die Vereinsmeisterschaft des Drachen- und Gleitschirmfliegerclubs (DGFC) Südschwarzwald statt. Bei sehr guten thermischen Bedingungen starteten rund 60 Teilnehmer in drei ve rschiedenen Disziplinen, davon machten sich 30 Drachen- und Gleitschirmflieger auf den Weg, ei ne möglichst lange Flugstrecke hinter sich zu legen. Die Flugbedingungen erlaubten bereits frühe Starts am Westhang des Kandel. Bei den Drachenfliegern siegte Jochen Zeyher mit ei ner Flugstrecke von phantastischen 223 Kilometern und einer Flugzeit von 7:20 Stunden. Den zweiten Platz belegte Roland Wöhrle nach 7:47 Stunden und 160 Kilometer Flugzeit und Dritter wurde Thomas Kuhlmann (1:56 Stunden und 39 Kilometer).
Für super Ergebnisse ab der badischen Ebene bis hin zu Weltmeisterschaften wurden 58 Sportler geehrt.
Drachenfliegen: Roland Wöhrle wurde Internationaler Deutscher Meister im Drachenfliegen und Christoph Bessei bester Deutscher Juniorenpilot im Gleitschirmfliegen. Frank Frankus erreichte den 2. Platz in der Deutschen Drachenliga. Gewinner in der Drachen-Bundesliga mit der Mannschaft wurden Jochen Zeyher, Thomas Kuhlmann, Klaus-Peter Wilmig, Frank Frankus und Joachim Cuolt.
Bester Junior Deutschlands und Bundesligasieg Drachen
Foto: Bessei
Wir gratulieren Chris Bessei zum Titel Bester Junior Deutschlands Kat. GS
und unseren erfolgreichen Drachenfliegern zum Bundesligasieg 2012
Gleitschirmflieger trafen sich mit Fallschirmspringern.
Ein eher ungewöhnliches Treffen fand im Elztal auf beziehungsweise über dem Landeplatz Heimeck des Drachen- und Gleitschirmfliegerclubs (DGFC) Südschwarzwald statt: Die Gleitschirmflieger des DGFC trafen sich mit den Fallschirmspringern des Breisgauer Vereins für Fallschirmsport Freiburg (BVF).
Die gemeinsame Veranstaltung begann mit einem "Tandem-Tausch". Etliche Gleitschirmflieger des DGFC Südschwarzwald wagten den Adrenalinrausch mit den Tandemspringern, darunter sogar ein mutiger Kurzentschlossener. Die Cessna namens Lore stemmte fünf Aufstiege auf 3000 Meter, bei denen auch sechs Solospringer abgesetzt wurden. Anfangs konnten die Springer die Landschaft um Freiburg genießen, nach rund 15 Minuten war dann die Absprunghöhe erreicht. Das Adrenalin schoss in den Körper, als es hieß: "Tür auf". Rund 35 Sekunden dauerte der freie Fall von 3000 Meter auf rund 1500 Meter. Der Wind rauschte um die Ohren, bis sich der Hauptschirm mit einem Ruck öffnete. Auch die letzten Meter bis zur Landung wurden mit einer erheblich höheren Sinkgeschwindigkeit als beim Gleitschirmfliegen zurückgelegt...Badische Zeitung
ZDF Fernsehgottesdienst mit Beteiligung DGFC
Foto: Horst Dauenhauer
Ein schöner Bericht zum ZDF-Berggottesdienst am 19.08.2012 BZ
Link zu einer Meditation mit Bildern u.a. von Michael Schmidt.
Hier ZDF Medien-Datein 120819 waldkirch auswählen.
Euer Pressewart Klaus-Dieter
Roland Wöhrle ist zum zweiten Mal Deutscher Meister
Foto: DHV
Roland Wöhrle bewältigte am beständigsten die Flugaufgaben beim mehrtägigen Wettkampf in Füssen.
Roland Wöhrle gewann die internationale und deutsche Wertung der Deutschen Meisterschaft im Drachenfliegen 2012 am Tegelberg im Allgäu in der Klasse 1 Flexible. Damit wurde Wöhrle bereits zum zweiten Mal Deutscher Meister. Den zweiten Platz belegte Andre Djamarani aus Überlingen und Dritte wurde Corinna Schwiegershausen aus München. Fünf Tage lang erkämpften die Piloten im Angesicht des Märchenschlosses von König Ludwig II. wichtige Punkte.
Der DGFC-Südschwarzwald gratuliert seinem Vereinskameraden Roland Wöhrle zu dem tollen Erfolg, welchen er mit intensivem Training am und über dem Kandel errungen hat. Badische Zeitung
Klaus-Dieter
Beteilung bei Bürgerbefragung zur Windkraft
Foto: Elfriede Mosmann
Woher der Wind weht
Etliche Bürger und Vertreter von Behörden, Gemeindegremien und anderen Initiativen zeigten Interesse an der Informationsveranstaltung der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Waldkirch/ Gutach/Simonswald über Änderungen im Flächennutzungsplan für potenzielle Standorte für Windkrafträder.
Jürgen und Frank vertraten den DGFC bei der Bürgerbefragung in Bleibach. Badische Zeitung
P.S. In der Pressemeldung der BZ wurde natürlich DGFC-Südschwarzwald genannt, die Presse machte daraus den DGFC-Südbaden.
Herbstimpressionen
Gleitschirm im Landeanflug
An herrlichen Spätsommertagen gleiten die Blicke immer wieder über den in blau erstrahlenden Kandel und die leuchtenden Herbstfarben des Waldes. Hauptmotiv und Blickfang sind aber oft auch die Drachen- und Gleitschirmflieger, die bei thermisch günstigen Winden immer wieder ein imposantes Bild für Spaziergänger bieten. Von nahem kann man die Gleitschirmflieger - oftmals im Doppelpack, wie hier im Bild - im Waldkircher Heimeck sehen, wenn die Flugsportler zur Landung ansetzen.
Jochen Zeyher ist Deutscher Meister im Streckenflug
Jochen Zeyher aus Gundelfingen ist Sieger der deutschen Streckenflugmeisterschaft und gewann gleichzeitig auch den Deutschlandpokal der Drachenflieger.
Den zweiten Platz beim Deutschlandpokal holte Roland Wöhrle, ebenfalls Mitglied des DGFC Südschwarzwald. Beim Deutschlandpokal werden die besten sechs Flüge in der Saison 2011 gewertet, die alle innerhalb Deutschlands gestartet und geflogen werden müssen. Bei der gleichzeitig ausgetragenen Deutschen Streckenflugmeisterschaft werden die drei besten Flüge des Jahres gewertet, wovon nur einer innerhalb von Deutschland geflogen werden muss. Zeyher stellte außerdem am 18. Mai einen deutschen Rekord mit 295,2 Kilometern auf. In 8,5 Stunden flog er vom Kandel bis Bad Wildbad, dann südlich bis kurz vor den Bodensee und wieder zurück nach Gundelfingen. Zusammen mit Klaus Peter Wilming erreichte Zeyher auch den dritten Platz in der Deutschen Vereinswertung der Drachenflieger...Oops, an error occurred! Code: 2023120904441785624832....Oops, an error occurred! Code: 20231209044417e2bef0c9
Klaus-Dieter
Deutscher Rekord im Drachenfliegen
Der Gundelfinger Jochen Zeyher fliegt Deutschland-Rekord.
Waldkirch/Gundelfingen. Jochen Zeyher aus Gundelfingen flog einen neuen Deutsche Rekord mit 295,2 Kilometern mit seinem Drachen der Marke ATOS VR, eines schwäbischen Drachenflugherstellers.
Oops, an error occurred! Code: 2023120904441774cef721
Zum ersten Mal finden über das Pfingstwochenende die offenen baden-württembergischen Meisterschaften im Gleitschirmfliegen am Kandel bei Waldkirch statt.
WALDKIRCH. Den luftigen Wettbewerb um den Meistertitel bestreiten rund 100 Piloten. Der Wettkampf gilt als sportlich anspruchsvoll und genießt seit Jahren internationales Renommee. In den vergangenen acht Jahren fand diese Meisterschaft mit riesigem Erfolg in Oppenau in der Ortenau statt. Im Teilnehmerfeld sind neben deutschen Teilnehmern auch Piloten aus der Schweiz, Italien, Frankreich, Belgien und den USA. Geplant sind drei Wertungsdurchgänge. ...Oops, an error occurred! Code: 20231209044417fbeabea5.... WZOOops, an error occurred! Code: 2023120904441774c66bf6
Oops, an error occurred! Code: 202312090444174468bffd
Bundesliga-Sieg für die Drachenflieger vom Kandel
DGFC Südschwarzwald ist zweitgrößter Gleitschirmfliegerclub.
ELZTAL/GLOTTERTAL. Wie schon in den Vorjahren verzeichnete der Drachen- und Gleitschirmfliegerclub Südschwarzwald (DGFC) in Waldkirch einen starken Mitgliederzuwachs. Mit fast 400 Mitgliedern wuchs der Club zum größten Verein in Baden-Württemberg und zweitgrößten in Deutschland, nach dem DFC Samerberg in Bayern.
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Drachen- und Gleitschirmfliegerclubs Waldkirch fand erstmals in der Winzergenossenschaft im Glottertal statt.
WALDKIRCH. Damit wollte der Verein zeigen, dass er nicht nur in Waldkirch, sondern rings um den gesamten Kandel beheimatet ist. Zusätzlich zum Heimeck auf der Waldkircher Seite werden auch im Glottertal weitere Landeplätze unterhalten. Um die Parkplatzsituation am Heimeck zu verbessern, hat der Verein zusätzlich Gelände angepachtet. Emotional wurde die Diskussion um die geplanten Windräder auf dem Kandelrücken geführt. Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer an der Jahreshauptversammlung befürworten den Ausbau der regenerativen Energie, jedoch sollten die Windparks nur an den im Regionalplan ausgewiesenen Stellen errichtet werden. 2011 ist geplant, sich mittels einer Kohlendioxid-Abgabe.... Elztäler Wochenbericht
Klaus-Dieter
Spitzenplatz bei Vor-WM
Erfolg für Drachenflieger
WALDKIRCH. Vom 31. Juli bis 8. August nahmen rund 150 Drachenflieger, darunter die besten Piloten Europas sowie aus Australien, Brasilien, den Vereinigten Staaten und Japan, an den Vor -Weltmeisterschaften im Drachenfliegen am Monte Cucco in Italien teil. Der Monte Cucco mit einer Höhe von etwa 1400 Metern liegt in Umbrien auf der Höhe Roms und ist bekannt für seine hervorragende Thermik. Vom Startplatz in 1200 m Höhe lassen sich weite Streckenflüge entlang des Apennins erfliegen.... Elztäler Wochenbericht.....Badische Zeitung
Neue Meister beim DGFC
2. Kandel Cup - Vereinsmeisterschaft der Drachen- und Gleitschirmflieger
Am Samstag, den 10.Juli 2010, fand die zweite offizielle Vereinsmeisterschaft des DGFC – Südschwarzwald nach der erfolgreichen Prämiere 2009 am Kandel statt. Nach der Einweisung in die aktuelle Wetterlage an diesem heißen Hochsommertag, begann dass lange Warten auf den nötigen Vorwind am Startplatz. Dabei erfreuten sich die Teilnehmer an den Schatten spendenden aufgebauten Drachen. Gegen Mittag versuchten dann die ersten Drachen- und Gleitschirmflieger sich an der gestellten Aufgabe, - eine möglichst weite Strecke vom Kandel zu erfliegen. .. Elztäler Wochenbericht.......Badische Zeitung
In den Wolken zu Hause
Wie der 18-jährige Christoph Bessei als Gleitschirmpilot groß auftrumpft
Wenn der 18-jährige Christoph Bessei mit dem Gleitschirm zum Langstreckenflug startet, kann man sich nicht sicher sein, wo seine Füße das nächste Mal den Boden berühren. Jetzt Startet er bei der Vor-Weltmeisterschaft im „Cross Country“-Streckenflug, die vom 10. bis 17. Juli im spanischen Piedrahita stattfindet. Wer den Freiburger zum ersten Mal trifft, ist überrascht von seiner freundlichen und reifen Art, mit der er routiniert Fragen zu seinem Sport beantwortet.... Oops, an error occurred! Code: 2023120904441704b5c3dc
Wetter-Webcam und viele Tipps.
DGFC hat neue Internetseite.
WALDKIRCH (BZ). Auch in diesem Jahr verzeichnet der Drachen- und Gleitschirmfliegerclub Südschwarzwald (DGFC) Mitgliederzuwachs. Aktuell ist die Mitgliederzahl des Vereins auf 354 gewachsen, davon sind nach Mitteilung des Vereins rund 69 Drachenflieger und 285 Gleitschirmpiloten .
Nachdem die Mitgliederversammlung im vergangenen Jahr der hohen Zahl an Gleitschirmfliegern Rechnung trug, in dem sie den Vereinsnamen in DGFC erweiterte, wurde jetzt auch ein neuer Internetauftritt verwirklicht. Die neue Homepage, maßgeblich gestaltet vom Sportwart Amir Assadi, wurde zum 1. Juni frei geschaltet... Oops, an error occurred! Code: 202312090444175bbbb536
Klaus-Dieter
153 Kilometer mit dem Gleitschirm
Christoph Bessei aus Freiburg hat den bisherigen Streckenrekord der Gleitschirmflieger auf 153,6 Kilometer gesteigert. Der neue Rekordhalter ist erst 18 Jahre alt.
Bessei gilt als größtes Nachwuchstalent der hiesigen Gleitschirmflieger-Szene. Am 19. April startete er um die Mittagszeit vom Kandel aus zu seinem Rekordflug, der ihn am Ende bis nach Ulm führte. Bei herrlichem Wetter und mäßiger Frühjahrsthermik flog er über den Hörnleberg, Yach und den Gschasi. Dank immer besser werdender Thermik stieg er stellenweise auf bis zu 2000 Metern auf. Bis zum hinteren Prechtal begleiteten ihn zwei weitere Fliegerkollegen, aber... Badische Zeitung
Immer mehr fliegen mit Gleitschirm
Auch in diesem Jahr verzeichnete der Drachenfliegerclub weiterhin einen Mitgliederzuwachs, aktuell ist die Mitgliederzahl des Vereins auf 359 gewachsen, davon rund 62 Drachenflieger und 297 Gleitschirmpiloten.
Um der hohen Zahl an Gleitschirmfliegern Rechnung zu tragen, wurde mit großer Mehrheit die Änderung des Vereinsnamens in DGFC, Drachen- und Gleitschirmfliegerclub Südschwarzwald beschlossen... Badische Zeitung
Klaus-Dieter
Die mit den Falken fliegen
Auf den Falken gekommen sind zwei Gleitschirmflieger aus Freiburg. Sie trainieren die Landefähigkeiten der Vögel – und zwar in luftiger Höhe.
Während ihrer Flüge locken Nicole Strub und Christoph Bessei zwei trainierte Falken eines Falkners aus Waldkirch an. Angelockt werden die Vögel von rohem Fleisch Lohn für eine saubere Landung auf der Hand des Gleitschirmfliegers. Das Ganze dient dem Flugtraining der Falken....Badische Zeitung
Gundelfinger Drachenflieger fliegt 236 Kilometer weit
Das ist neuer Rekord: Erst nach viereinhalb Stunden und 236,1 Kilometern landete der Drachenflieger Jochen Zeyher aus Gundelfingen nordöstlich von Augsburg. Gestartet war er am Kandel bei Waldkirch.
WALDKIRCH. Drei der besten deutschen Drachenflieger, allesamt Mitglieder des Drachenfliegerclubs Südschwarzwald (DFC) am heimischen Kandel, wollten ihn knacken: den bisherigen Streckenrekord vom Kandel, den Andre Djamarani im Jahr 2002... Badische Zeitung
Gesucht : Der schnellste Drachenflieger
Vom morgigen Sonntag an kämpfen in den französischen Alpen 140 Piloten aus 33 Nationen um den Weltmeistertitel im Drachenfliegen. Zu den fünf deutschen Teilnehmern gehört auch Roland Wöhrle, Träger der Goldenen Sportlermedaille der Stadt Waldkirch.
Seit 1983 fliegt Roland Wöhrle aus Gutach im Kinzigtal regelmäßig mit einem Hängegleiter durch die Lüfte, seit 1987 nimmt er an Wettbewerben teil. Der Forstwirt wurde mehrmals baden-württembergischer Meister, 2008 holte er den Süddeutschen und den Deutschen Meistertitel. Seit neun Jahren hat Wöhrle als beständiges Mitglied der Deutschen Nationalmannschaft....Badische Zeitung
Eigene Flieger unfallfrei
Schon zum zweiten Mal hintereinander kommt der Deutsche Meister im Drachenfliegen vom Kandel: Nach Klaus-Peter Wilming im Jahre 2007 gratulierte der Vorsitzende der Drachen- und Gleitschirmflieger in der diesjährigen Mitgliederversammlung in Waldkirch dem Sportler Roland Wöhrle zum Gewinn der deutschen Meisterschaft 2008.
Der DFC verzeichnet weiterhin einen großen Mitgliederzuwachs, aktuell ist die Mitgliederzahl des Vereins auf 310 gewachsen, davon rund 60 Drachenflieger und 250 Gleitschirmpiloten. Trotz dieser hohen Zahl blickt der Verein auf ein unfallfreies Jahr am Kandel zurück, dies ist sicherlich auch der guten Ausbildung....Badische Zeitung